SAP Business One - das ERP für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups
Weltweit verwenden über 65.000 Unternehmen in 170 Ländern SAP Business One. Das Enterprise Ressource Planning (ERP) System ist für kleine und mittelgroße Unternehmen sowie Start-ups entwickelt worden, demenstprechend haben 80% der Kunden von SAP Business One weniger als 50 ERP-Nutzer in ihrem Unternehmen. Die ERP Lösung unterstützt 28 Sprachen und 44 länderspezifische Versionen und ist damit optimal auf eine steigende Zahl an internationalen Niederlassungen oder Tochterunternehmen der SAP Business One Kunden vorbereitet. Um Ihre individuelle SAP Business One Lösung zu erstellen sind über 500 Software Add-Ons verfügbar. Neben der Anwendung von SAP Business One in kleinen und mittleren Unternehmen, findet die Software auch in zahlreichen Tochtergesellschaften großer Konzerne ihren Einsatz. Über das Integrationframework kann SAP Business One eines Tochterunternehmens an das SAP ECC der Muttergesellschaft angeschlossen werden.
>
Unternehmen
im Einsatz
Länder
SAP Business One
<
Nutzer bei 80% der SAP Business One Kunden
Länderspezifische Versionen
System
Sprachen
>
Software
Add-ons
Keine Macht dem Virus: SAP Business One Einführung online!
Aufgrund der Corona-Krise ist aktuell vieles anders als gewohnt. Viele Projekte müssen während des Lockdowns ausschließlich aus dem Homeoffice gemeistert werden.
Das ERP (Enterprise Ressource Planning) SAP Business One ist eines jener (IT-) Projekte, welches trotz der Corona-Pandemie ohne Probleme ein- und durchgeführt werden kann. Die Implementierung in der Cloud kann online mithilfe der conesprit GmbH als Partner über Videokonferenzen und Websessions auf eine greifbare und unkomplizierte Art und Weise und ohne persönliche Treffen und Workshops vor Ort erfolgen…
Zielgruppengerechte Angebote
Die Einführung von Buchhaltungs- bzw. Warenwirtschaftssystemen ist immer kundenindividuell, es lassen sich aber Gruppen unterscheiden. Grundsätzlich gilt, dass die nachfolgende Gruppierung nicht vollkommen trennscharf ist, sie erlaubt aber einen guten Überblick und stellt weiterführende Informationen bereit:
Start-ups und kleine Unternehmen | Kleine bis mittelgroße Unternehmen | Mittelständische Unternehmen | |
Anzahl User | 1 bis 5 | 5 bis 15 | Mehr als 15 |
Bereitstellung | Individuelle Cloud-Instanz oder On Premise (lokale) Installation | ||
Lizenzmodell | Üblicherweise Lizenzmiete | Häufig Lizenzmiete | Üblicherweise Lizenzkauf |
SAP Lizenzen | Meistens | Häufig Professional und Limited User | |
Einführungsmodell | Vorgefertigte Ausstattungspakete | Häufig Wahl eines Ausstattungspakets mit zusätzlichen Anforderungen | Klassisches Einführungsprojekt mit abgegrenzten Projektphasen |
Einführungszeitraum | Tage | Wochen | Monate |
Schulungen | Üblicherweise Online | Häufig Online mit einzelnen Terminen vor Ort | Vorwiegend vor Ort mit ggf. einigen Online-Schulungen |
Betriebsmodell | Üblicherweise Cloud | Üblicherweise Cloud | Häufig Cloud, |
Kostenbeispiele |
Zielgruppengerechte Angebote
Die Einführung von Buchhaltungs- bzw. Warenwirtschaftssystemen ist immer kundenindividuell, es lassen sich aber Gruppen unterscheiden. Grundsätzlich gilt, dass die nachfolgende Gruppierung nicht vollkommen trennscharf ist, sie erlaubt aber einen guten Überblick und stellt weiterführende Informationen bereit:
Start-ups und kleine Unternehmen | |
Anzahl User | 1 bis 5 |
Bereitstellung | |
Lizenzmodell | Üblicherweise Lizenzmiete |
SAP Lizenzen | Meistens |
Einführungsmodell | Vorgefertigte Ausstattungspakete |
Einführungszeitraum | Tage |
Schulungen | Üblicherweise Online |
Betriebsmodell | Üblicherweise Cloud |
Kostenbeispiele |
Kleine bis mittelgroße Unternehmen | |
Anzahl User | 5 bis 15 |
Bereitstellung | |
Lizenzmodell | Häufig Lizenzmiete |
SAP Lizenzen | Häufig Professional und Limited User |
Einführungsmodell | Häufig Wahl eines Ausstattungspakets mit zusätzlichen Anforderungen |
Einführungszeitraum | Wochen |
Schulungen | Häufig Online mit einzelnen Terminen vor Ort |
Betriebsmodell | Üblicherweise Cloud |
Kostenbeispiele |
Mittelständische Unternehmen | |
Anzahl User | Mehr als 15 |
Bereitstellung | Individuelle Cloud-Instanz oder On Premise (lokale) Installation |
Lizenzmodell | Üblicherweise Lizenzkauf |
SAP Lizenzen | |
Einführungsmodell | Klassisches Einführungsprojekt mit abgegrenzten Projektphasen |
Einführungszeitraum | Monate |
Schulungen | Vorwiegend vor Ort mit ggf. einigen Online-Schulungen |
Betriebsmodell | Häufig Cloud, |
Kostenbeispiele |
SAP Business One begeistert unsere Kunden
SAP Business One als Wachstumsunterstützung
Der schnell wachsende Lebensmitteleinzelhändler LCGK hat das ERP-System SAP Business One als Cloud-basierte Lösung eingeführt. Auf www.business-one.cloud konnte CEO Mert Philip Karpuz innerhalb von 3 Minuten ein eigenes Demosystem erstellen. Überzeugt hat CEO Mert Philip Karpuz auch das transparente Angebot des von conesprit. Eine der besten Entscheidungen, die er getroffen hat, sagt Karpuz rückblickend.
SAP Business One für mehr Überblick und Effizienz
Die Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen gdw süd hat sich für die Einführung von SAP Business One entschieden. Werner Block, Geschäftsführer der gdw süd, berichtet über seine Erfahrungen mit dem für KMUs entwickelten Enterprise Resource Planning (ERP)-System, welches mit einem modularen, intuitiven Aufbau, hoher Transparenz, Flexibilität, Multifunktionalität, Übersichtlichkeit und einfacher Umsetzung trumpft. Besonders erfreulich war auch die hute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der conesprit GmbH.
Ziele, die Geschäftsführer mit der Einführung von SAP Business One verfolgen
Integration aller Unternehmensbereiche inklusive Finanzbuchhaltung & Verknüpfung von Prozessen
Alle Unternehmensbereiche (Verkauf, Materialbeschaffung, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung, Service, Finanzwesen und Controlling) sind in einem einzigen System integriert. Die Prozesse sind durchgängig miteinander verknüpft, auch wenn sie mehrere Bereiche durchlaufen. Sie sind daher schnell durchzuführen und für alle Mitarbeiter transparent. Die Finanzbuchhaltung ist vollständig integriert.
Automatisierung von Prozessen
Bei allen Prozessen werden Buchungssätze automatisch im Hintergrund erzeugt. Belege lassen sich durch einen Klick aus einem Vorgängerbeleg erstellen. Das Bankkonto wird automatisch abgeglichen. Der Dispositionsassistent erstellt Dispositionsvorschläge basierend auf Angeboten, Kundenaufträgen, Rahmenverträgen und Produktionsaufträgen uvm.
Rückverfolgung von Prozessen, Tracking von Artikeln & Lagerbestand in Echtzeit
Prozesse, die miteinander verbunden sind, können mit Hilfe der Funktion “Verknüpfungsplan” einfach nachverfolgt werden. Durch die Vergabe von Chargen- und Seriennummern können Artikel organisiert werden. Lagerbestände sowie geplante Zu- und Abgänge sind transparent und werden in Echtzeit abgebildet.
Transparente Kennzahlen
Der SAP Business One Standard beinhaltet bereits eine Vielzahl an Berichten und Dashboards. Wichtige Kennzahlen wie Umsatz im Monat und im Jahr, offene Forderungen und Verbindlichkeiten, TOP 10 Artikel, Kunden oder Vertriebsmitarbeiter können bereits auf dem Eröffnungsbildschirm angezeigt werden. Die Kostenrechnung ist im Standard enthalten. Projektkosten können exakt kalkuliert werden. Daten werden in Echtzeit angezeigt.
Zukunftssichere Investition
Der Weltmarktführer für Unternehmenssoftware SAP sichert eine langfristige Verfügbarkeit und eine stetige Weiterentwicklung von SAP Business One.
SAP Business One ist geeignet für...
Sie finden sich in dieser Aufzählung wieder? Nehmen Sie Kontakt auf.
Was auch immer Sie vorhaben...
conesprit – Ihr SAP Partner für Business One unterstützt Sie:
Sie erhalten von uns den gesamten Service, den Sie für Ihre Unternehmenssteuerung und Ihr Wachstum benötigen.
Beratung
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Geschäftsprozesse, nehmen Ihre Anforderungen auf und modellieren diese in SAP Business One.
Implementierung
Wir implementieren SAP Business One auf Ihrem firmeninternen Server oder in der Cloud und stellen es auf Ihre Bedürfnisse ein.
Customizing
Ihre speziellen Anforderungen bilden wir auch außerhalb des SAP Business One Standards ab.
Schulung
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kenntnisse in SAP Business One aufzubauen und zu vertiefen.
Support
Wir spielen für Sie neue Releases und Upgrades ein und sind für Sie da, wenn Sie auf ein Problem stoßen.
Hosting
Wenn Sie SAP Business One in der Cloud betreiben möchten, übernehmen wir für Sie gemeinsam mit unserem Partner Microsoft das Hosting.
Sie möchten sich ein eigenes Bild
von SAP Business One machen?
SAP Business One Cloud Demosystem
30 Tage unverbindlich kostenlos testen
In 3 Minuten wird Ihr SAP Business One Cloud Demosystem erstellt.
Sie haben Interesse an SAP Business One?
Vereinbaren Sie einen telefonischen Rückruf mit einem unserer Berater: